
Es ist wieder soweit – wie in den letzten Jahren präsentieren wir euch Anfang März das Teamcasting für das österreichische Nationalteam. In vier aufeinanderfolgenden Artikeln zeigen wir euch rot-weiß-rote Fußballer, die für die heimische Equipe in Frage kommen können. Dabei durchleuchten wir jene Spieler mit Potential für die Startelf, schauen uns Spieler an, die unserer Meinung nach fix im Kader stehen werden, werfen zudem einen Blick auf Kicker im erweiterten Kreise der Auserwählten und blicken dann noch auf die Alternativen für die Zukunft.
Im ersten Teil unseres mittlerweile schon traditionellen Teamcastings blicken wir auf die Optionen, die Teamchef Franco Foda auf der Torhüterposition zur Verfügung stellen. Was einst eine Paradeposition der rot-weiß-roten Equipe war – wer erinnert sich nicht noch an Zeiten, wo mit Michael Konsel, Franz Wohlfahrt und Otto Konrad drei Top-Torhüter um den Platz im Tor ritterten – entwickelte sich in den letzten Jahren immer mehr zu einer Art Achillesferse im heimischen Team.
Potential Startelf
Heinz Lindner (27 Jahre, 16 Länderspiele)
Heinz Lindner, seines Zeichens Torhüter bei den Grasshoppers aus Zürich, hat den Platz von Robert Almer im Nationalteam geerbet. Schon Marcel Koller setzte auf das Können des ehemaligen Austria-Goalies, auch Franco Foda schenkte dem auf der Linie starken Schlussmann das Vertrauen. Die bisherigen Leistungen im Team waren durchwegs in Ordnung, einzig bei der Thematik Lufthoheit stockt manch einem Fan wohl nach wie vor der Atem.
Fixplatz Kader
Jörg Siebenhandl (28 Jahre, 0 Länderspiele)
Pavao Pervan (30 Jahre, 0 Länderspiele)
Jörg Siebenhandl hat nach seinem verpatzen Jahr in Deutschland wieder Fuß gefasst. Der Torhüter ist seit seiner Rückkehr nach Österreich Stammgoalie beim SK Sturm Graz und durfte im Herbst auch erstmals verdient Teamluft schnuppern. Vielleicht bekommt Siebenhandl im Frühjahr ja erstmals die Chance, sich unter Franco Foda als Tormann im Rahmen eines Länderspiels beweisen zu dürfen.
Pavao Pervan zeigt seit Jahren starke Leistungen für den LASK und wurde für diese mit einer erstmaligen Einberufung ins Team belohnt. Für Pervan gilt im Prinzip dasselbe wie für Siebenhandl – mal schauen, ob es im Frühjahr für den ersten Einsatz im Team reicht.
Kandidaten für Kaderplätze
Patrick Pentz (21 Jahre, 0 Länderspiele)
Osman Hadzikic (21 Jahre, 0 Länderspiele)
Andreas Lukse (30 Jahre, 1 Länderspiel)
Richard Strebinger (25 Jahre, 0 Länderspiele)
Marco Knaller (30 Jahre, 0 Länderspiele)
Daniel Bachmann (23 Jahre, 0 Länderspiele)
Markus Kuster (23 Jahre, 0 Länderspiele)
Patrick Pentz hat sich bei der WIener Austria den Platz zwischen den Pfosten geschnappt. Wäre mit 21 Jahren auf lange Sicht gesehen eine Alternative, bleibt abzuwarten, wie er sich entwickelt.
Osman Hadzikic ist der Verlierer im Duell um die Nummer 1 bei Austria Wien. Auch er ist erst 21 Jahre alt, hat bereits Bundesligaerfahrung gesammelt und wusste dabei zumeist zu überzeugen. Bei ihm gilt es jedoch ebenso die weitere Entwicklung abzuwarten.
Andreas Lukse war über längere Zeit ein Mitglied des Teamkaders – seit seiner Verletzung wurde er nicht mehr berücksichtigt und muss nun langsam wieder herangeführt werden. Hat als einer der wenigen bereits einen Teameinsatz hinter sich, wird sich aber wohl hinter Siebenhandl und Pervan erstmal anstellen müssen bzw. in Altach wieder fix im Kasten stehen.
Richard Strebinger ist seit dieser Saison unumstrittener Stammtorhüter beim SK Rapid Wien. Der ehemalige Deutschland-Legionär gilt bei den Wienern als sicherer Rückhalt und zeigte in dieser Saison bereits mehrmals mit starken Paraden auf. Wäre auf lange Sicht gesehen für das Team durchaus eine Alternative.
So schnell kann es gehen – vor etwa einem Jahr wurde Marco Knaller von vielen Fans des Nationalteams förmlich ins Team geschrieben und damals war dies auch nicht wirklich überraschend. Seit seinem Wechsel im Sommer zum FC Ingolstadt wurde es jedoch ruhig um den Tormann und auch die Stimmen, die eine Einberufung forderten, wurden leise. Hat sich mit seinem Transfer offensichtlich sportlich ins Aus geschossen – mal schauen, ob er bei den Schanzern den Durchbruch schafft.
Daniel Bachmann, Legionär beim FC Watford in Englands höchster Spielklasse. Bislang reichte es zum Wärmen der Tribüne oder der Bank – Einsatzminuten sammelte der ehemalige Stoke City-Goalie bislang nicht. Irgendwann wird sich halt mal die Frage stellen, wohin die Reise schlussendlich geht – Qualität dürfte ja vorhanden sein, sonst wäre er nicht in Englang engagiert.
Markus Kuster wird seit ein paar Wochen mit der Wiener Austria in Verbindung gebracht – bei den bislang gezeigten Leistungen des Mattersburgers wäre ein Wechsel zu einem größeren Klub – nach dieser Saison darf daran zumindest sportlich gezweifelt werden – nur der nächste logische Schritt. Durfte auch bereits Teamluft schnuppern, wird es wohl auch demnächst wiederholen können.
Hoffnungsträger
Johannes Kreidl (21 Jahre, 0 Länderspiele)
Paul Gartler (20 Jahre, 0 Länderspiele)
Tobias Schützenauer (20 Jahre, 0 Länderspiele)
Dominik Schierl (23 Jahre, 0 Länderspiele)
Alexander Schlager (22 Jahre, 0 Länderspiele)