Einmal gehts noch in 2020. Besser gesagt dreimal. Das Nationalteam ist wieder beisammen und bereitet sich auf das Freundschaftsspiel gegen Luxemburg sowie die UEFA Nations League-Spiele gegen Nordirland und Norwegen vor. Mit dabei sind wieder viele Bundesliga-Spieler und Legionäre, die sich durch ihre Leistungen für das Team von Franco Foda qualifiziert haben. Wie sieht die Formkurve unseres Kader jedoch genau aus? Die Antwort auf diese Frage findet ihr in unserem Teamcheck.

Jörg Siebenhandl: Zumindest für das Länderspiel gegen Luxemburg steht Siebenhandl im Kader des Nationalteams, da Cican Stankovic erst zur Nations League anreisen wird. In der letzten Runde gab es für den 30-Jährigen keinen Einsatz, das Spiel Sturm Graz gegen WAC wurde abgesagt. Zuvor stand er in jedem Saisonmatch für die „Blackies“ auf dem Platz und spielte wettbewerbsübergreifend viermal zu null.

Pavao Pervan: In den letzten drei Länderspielen stand der 32-Jährige Bundesliga-Legionär jeweils im Tor. Bei Wolfsburg war dies das letzte Mal in der Europa League-Qualifikation gegen Athen am 1. Oktober der Fall. 

Alexander Schlager: Nur einmal stand der 24-Jährige in dieser Saison für den LASK nicht auf dem Feld. Sein fehlender Einsatz war auch eins der zwei verlorenen Spiele des LASK in der bisherigen Saison. In seinem letzten Einsatz, beim 4:0-Sieg gegen die Admira, konnte er die Null festhalten.

Cican Stankovic: Der Red Bull Salzburg-Goalie kommt erst zum Nations League-Spiel gegen Nordirland zum Team. Bei den Bullen ist Stankovic weiterhin Stammkeeper und kam nur einmal in dieser Saison nicht zum Einsatz. 

Aleksandar Dragovic: Der 83-fache Nationalteamspieler hat bei Leverkusen weiterhin mit starker Konkurrenz zu kämpfen. In dieser Saison konnte er bis jetzt nur zwei Mal von Beginn an spielen, beide Einsätze waren in der Europa League. Beim 4:3-Sieg gegen Borussia Mönchengladbach kam er in der Schlussphase zum Einsatz, er wurde in der 85. Minute eingewechselt. 

Martin Hinteregger: Hinteregger ist bei Eintracht Frankfurt ein wahrer Platzhirsch. Er kam in jedem Bewerbsspiel über die volle Distanz zum Einsatz. 

Philipp Lienhart: Was Hinteregger für Frankfurt ist, ist Lienhart bei Freiburg. In jedem Pflichtspiel stand der 24-Jährige Innenverteidiger von Beginn an auf dem Platz. Beim 1:1-Unentschieden gegen Bremen konnte er sogar sein erstes Saisontor erzielen.

Stefan Lainer: Stefan Lainer gehört auch zur fixen Startelf von Borussia Mönchengladbach. In elf Saisonspielen stand er in jedem Spiel von Beginn an auf dem Feld. Beim letzten Spiel gegen Leverkusen wurde er in der 74. Minute ausgewechselt.

Gernot Trauner: Der Kapitän des LASK verpasste bis jetzt nur ein Saisonspiel wegen Magenproblemen. In der bisherigen Saison zeichnet sich Trauner nicht nur durch seine defensiven Leistungen, sondern auch durch seine Torgefährlichkeit aus. Sein Tor gegen die Admira war schon sein dritter Saisontreffer.

Christopher Trimmel: Der 33-Jährige schwebt mit Union Berlin derzeit auf einer kleinen Erfolgswelle und Trimmel trägt als Kapitän natürlich seinen Teil dazu bei. Nur ein Spiel musste er bis jetzt auslassen. In seinen bisherigen Saisoneinsätzen konnte er schon drei Assists verzeichnen.

Andreas Ulmer: Der Teamoldie wird erst bei den Nations League-Spielen zum Team kommen. Der Bullen-Kapitän hält in der bisherigen Saison bei 13 Einsätzen, bei elf davon stand er von Beginn an auf dem Feld. 

David Alaba: Obwohl die Nachrichten um seine Vertragsverhandlung die Schlagzeilen beherrschen, kommt David Alaba weiterhin bei den Bayern zum Einsatz. Beim letzten Spiel vor der Länderspielpause gegen Dortmund konnte er sein erstes Saisontor erzielen. In der laufenden Saison kommt er auf zehn Einsätze. 

Philipp Wiesinger: Der erste Teamdebütant ist beim LASK eine fixe Größe geworden. Bewerbsübergreifend kam der 26-Jährige in jedem Spiel zum Einsatz, in jedem Match von Beginn an.

Husein Balic: Der zweite Debütant ist ebenfalls beim LASK beheimatet und dessen Stern ist in dieser Saison so richtig aufgegangen. Der Flügelflitzer kam in jedem Saisonspiel zum Einsatz und hat in 14 Einsätzen fünf Tore erzielt und zwei weitere vorbereitet. 

Julian Baumgartlinger: Unser Kapitän könnte in den nächsten Länderspielen die 80-Spiele-Marke im Dress des Nationalteams überschreiten. Obwohl er zu Beginn der Saison zu wenigen Einsatzminuten gekommen ist, hat sich sein Einsatzpensum kontinuierlich verbessert. Im letzten Match gegen Leverkusen konnte Baumgartlinger sogar sein erstes Saisontor erzielen. 

Christoph Baumgartner: Der Shootingstar des Nationalteams hat auch seinen Platz bei der TSG Hoffenheim gefunden. Er kam bis jetzt in allen Saisonspielen, sei es Bundesliga, Pokal oder Europa League, zum Einsatz. In der Europa League konnte er gegen Roter Stern Belgrad sein erstes Saisontor erzielen. Assists konnte er bis jetzt insgesamt vier verzeichnen.

Peter Zulj: Nachdem Florian Grillitsch aus persönlichen Gründen für das Nationalteam abgesagt hat, kam der Anderlecht-Legionär wieder zurück ins Team. Nach einer coronabedingten Pause im September hat Zulj wieder Einsatzminuten für die Belgier verzeichnen können. In den letzten drei Spielen gegen Antwerpen, Gent und Kortrijk kam er sogar von Beginn an zum Einsatz.

Raphael Holzhauser: Raphael Holzhauser ist bei Beerschot Wilrijk noch immer der Spieler der Stunde. Beim letzten Spiel – 5:5-Unentschieden gegen Kortrijk – konnte er erneut ein Tor erzielen und ein weiteres vorbereiten. Nach zwölf runden hat der 27-Jährige neun Tore erzielt und acht Vorlagen verzeichnet. 

Stefan Ilsanker: Der Defensivmann der Eintracht kam bei jedem Saisonspiel zum Einsatz. In acht Saisonspielen startete er in sechs davon.

Valentino Lazaro: Nach seinem Wechsel zu Gladbach stoppte ihn eine Muskelverletzung. Diese ist nun überstanden und er kann nun für die „Fohlen“ auflaufen. Bis dato konnte er drei Einsätze verzeichnen und erzielte im letzten Match gegen Leverkusen ein wahres Traumtor. Dies war gleichzeitig sein erstes Tor für die Gladbacher.

Karim Onisiwo: Beim strauchelnden FSV Mainz pendelt Onisiwo zwischen Startelf und Bank hin und her. Bei seinen letzten drei Einsätzen kam er jeweils von der Bank. Sein erstes Saisontor erzielte er bei der 3:1-Niederlage gegen den FC Augsburg.

Reinhold Ranftl: Der nächste Vereinsdauerbrenner. Beim LASK kam der Steirer in jeder Partie über die volle Distanz zum Einsatz. In der bisherigen Saison konnte er zwei Tore erzielen, einen Treffer bereitete er vor.

Louis Schaub: Seit seiner Leihe zum FC Luzern kommt Louis Schaub regelmäßig zu Einsatzminuten. In den sechs Saisonspielen kam er in fünf von Beginn an zum Einsatz. 

Xaver Schlager: Xaver Schlager kommt bei seinem Verein VfL Wolfsburg regelmäßig zum Einsatz. In allen elf Saisonspielen kam er elf Mal zum Einsatz, acht Mal von Beginn an.

Adrian Grbic: Beim FC Lorient kam der 24-Jährige in jedem Saisonspiel zum Einsatz. In den zehn Einsätzen konnte Grbic zwei Tore erzielen. Bei seinem letzten Einsatz im Match gegen den FC Nantes kam er in der 86. Minute ins Spiel.

Michael Gregoritsch: In Augsburg kommt Gregoritsch wieder vermehrt zum Einsatz. Er kam in jeden der acht Saisonspiele zum Einsatz. Dabei konnte er ein Tor erzielen. 

Sasa Kaladjdzic: Beim letzten Teamlehrgang feierte er sein Nationalteamdebüt. Jetzt ist der 23-Jährige wieder dabei. Bei Stuttgart kommt der Stürmer regelmäßig zum Einsatz, konnte jedoch seit vier Runden kein Tor mehr erzielen. Insgesamt hält er bei drei Toren und einem Assist.

Marcel Sabitzer: Zu Beginn der Saison hat ihn ein Muskelfaserriss aus der Bahn geschmissen. Seit drei Runden ist der Leipzig-Kapitän wieder fit und somit auch für RB im Einsatz. In der Liga konnte er bis jetzt zwei Tore erzielen, in der Champions League spielte er im letzten Match gegen PSG von Beginn an.

NEU: Alle News direkt aufs Smartphone mit unserem Telegram-Newsservice (Instant-Messaging):

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert