Empfehlungen

Typische und häufige Verletzungen beim Fußball

Verletzungen während eines Fußballspiels gehören in dieser Sportart zum Alltag. Aber: In kaum einer anderen Sportart gibt es so vielfältige Verletzungsarten. Fußball wird immer härter. Die Spieler grätschen oder nehmen den Ellenbogen zum Kopfball und lassen sich auf Zweikämpfe ein. Die Phase für das Regenerieren einer Verletzung zwischen den Spielen wird allerdings immer kürzer und die Belastungen für den Spieler in der Bundesliga, im Pokalspiel und Champions League werden höher. Kein Wunder also, dass es so zu hohen Verletzungsrisiken kommt.

Im Fußball kann es in und an allen Körperteilen krachen. Denn es vergeht kaum ein Bundesligaspieltag ohne Verletzungen – da kann vom Nasenbeinbruch über den Kreuzbandriss bis hin zum Muskelfaserriss alles dabei sein, wenn der Spieler vom Platz humpelt. Schlecht, wenn es der Top-Spieler ist, von dem die Fans noch einiges im Spiel erwartet haben. Denn viele Fußballfans tippen bei Online Buchmachern auf Mannschaften und auf Spieler. Tritt ein solches Ereignis ein, brauchen sich Tipper mit einer Live Wette keine Sorgen zu machen. Denn bei einer Live Wette ist es auch noch während des Spiels möglich, einen Tipp bei playersbest.com abzugeben.

Welche Verletzungen am häufigsten vorkommen

Es ist zwar schlimm, wenn sich Menschen verletzen, aber gerade bei Fußballerspielern gibt es zusätzlich auch finanzielle Einbußen. Sie können dann ihren Beruf eine Zeit lang nicht ausüben. Deswegen ist es wichtig, sich über die Gründe der Verletzung(en) klar zu werden. Schulterverletzungen resultieren oftmals aus nicht kontrollierten Stürzen und Verletzungen der oberen Extremitäten sind relativ selten. Eine Bänderverletzung kann durch Umknicken entstehen, aber Muskelverletzungen wie Zerrung, Muskelfaserriss oder gar Muskelriss können auch ohne Fremdeinwirkung auftreten und führen immer wieder zu den typischen Verletzungen im Fußball. Sehr selten verletzt werden Scham- und Schienbein.

Muskelfaserriss

Immer wieder fallen Profis in der Bundesliga durch einen Muskelfaserriss aus. Rund vier Wochen dauert es, bis der Muskel wieder so hergestellt ist, dass man wieder spielen kann. Bei einem Muskelfaserriss ist meistens entweder die Wade oder Oberschenkel betroffen. Ein Muskel ist in Bündel und Fasern und Bündel aufgeteilt, die sich zu einer größeren Funktionseinheit gebildet haben. Reißen davon mehrere Bündel oder einzelne, dann geht man von einem Muskelfaserriss aus.

Schlüsselbeinbruch

Bei einem Schlüsselbeinbruch rufen die Bewegungen des Armes durch den Knochenbruch starke Schmerzen hervor. Oftmals bricht das Schlüsselbein in der Mitte des Knochens und seltener am seitlichen Ende. Dann kommt es sehr schnell nicht nur zu einer Schwellung über dem Schlüsselbein, sondern häufig ist auch eine Fehlstellung erkennbar.

Nasenbeinbruch

Im Gesicht gehört der Nasenbeinbruch zu den häufigsten Verletzungen. Zum einen liegt das daran, dass die Nase hervorsteht und dass die Knochen des Nasenbeins sehr feinknöcherig sind. Deshalb brechen sie vergleichsweise sehr leicht. Ein Nasenbeinbruch ist nicht immer äußerlich sichtbar, aber meistens schwillt die Nase schnell an und verursacht Schmerzen. Manchmal kommt es auch vor, dass es beim Bruch des Nasenbeins zu starken Blutungen kommt.

Oberschenkelzerrung

Die Symptome einer Oberschenkelzerrung variieren, da die betroffene Muskulatur des Spielers unterschiedlich ausgedehnt und ausgeprägt ist. Verletzungen der Muskulatur des hinteren Oberschenkels treten allerdings recht häufig auf. Die meisten Verletzungen am Oberschenkel entstehen ohne gegnerische Einwirkung oder Körperkontakt, sondern eher bei schnellen Beschleunigungsvorgängen und Sprints.

Kreuzbandriss

Diese Art von Sportverletzung ist nicht nur eine der gefürchtetsten, sondern auch eine, die sechs bis neun Monate braucht, bis sie ausgeheilt ist: Das Kreuzband ist im Kniegelenk eines der wichtigsten stabilisierenden Bänder, das übermäßige Unterschenkelbewegungen gegenüber dem Oberschenkel verhindert. 70 Prozent dieser Verletzungen erfolgen ohne Kontakt mit einem Gegenspieler und kommen im Fußball durch schnelle Abbremsmanöver, plötzliche Richtungswechsel sowie Landungen nach Sprüngen mit gestrecktem Knie und auch durch mangelnde Konzentration zustande.

Achillessehnenriss

Für einen Fußball Profi kann ein Achillessehnenriss das Aus für die Sport-Karriere bedeuten, da es immer wieder vorkommt, dass ein Spieler nicht mehr seine volle Kraft und Kondition zurück erlangt. Die Achillessehne ist die Verbindung der Wadenmuskeln mit dem Fersenbein am Fuß. Bei zu hohen Belastungen oder durch Verschleiß ist es möglich, dass die Sehne reißt. Ein normales Laufen ist dann oftmals nicht mehr möglich, da die Sehne dafür sorgt, dass der Fuß sich vom Boden abdrücken kann. Reißt die kräftige Achillessehne, dann kann man häufig einen regelrechten „Knall“ hören.

 

Alexander Baburek

Alexander BABUREK (Gründer/Finanzen/Marketing/Kooperationen) Bei 12terMann seit: 09/2011 M: alexander.baburek@12termann.at

Schreibe einen Kommentar